Chorstuhl

Chorstuhl
Chor|stuhl 〈[ko:r-] m. 1uSitz des Geistlichen im Altarraum, Teil des Chorgestühls

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buxheimer Chorgestühl — Das Buxheimer Chorgestühl ist ein zwischen 1687 und 1691 von Ignaz Waibl geschaffenes hochbarockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim. Infolge der Säkularisation kam es 1803 in gräflichen Besitz. Graf Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Accoudoir — Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Chiesa di Santa Maria Immacolata (Genua) — Chiesa di Santa Maria Immacolata Die Chiesa di Santa Maria Immacolata (italienisch: Kirche der Unbefleckten Jungfrau Maria) ist eine, im Renaissance Stil erbaute Kirche in Genua. Sie war die erste Kirche, die der Unbefleckten Empfängnis gewidmet… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorgestühl — im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim Stundengebet …   Deutsch Wikipedia

  • Cuthman — Der Heilige Cuthman von Steyning (* vermutlich 681; † 8. Jahrhundert) war ein angelsächsischer Eremit, Kirchenerbauer und Heiliger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Geburt 1.2 Reisen nach Steyning 1.3 Weitere Legenden 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cuthman of Steyning — Der Heilige Cuthman von Steyning (* vermutlich 681; † 8. Jahrhundert) war ein angelsächsischer Eremit, Kirchenerbauer und Heiliger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Geburt 1.2 Reisen nach Steyning 1.3 Weitere Legenden 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cuthman von Steyning — Der Heilige Cuthman von Steyning (* vermutlich 681; † 8. Jahrhundert) war ein angelsächsischer Eremit, Kirchenerbauer und Heiliger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Geburt 1.2 Reisen nach Steyning 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Grailly — Jean III. de Grailly, († 7. September 1376 in Paris) war Captal de Buch von 1347 bis 1376 und einer der wichtigsten Militärführer des Hundertjährigen Kriegs. Berühmt wurde er durch Froissarts Schilderung seiner Person als Musterbeispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean III. de Grailly — Wappen Jeans III. de Grailly Jean III. de Grailly, († 7. September 1376 in Paris) war Captal de Buch von 1347 bis 1376 und einer der wichtigsten Militärführer des Hundertjährigen Kriegs. Berühmt wurde er durch Froissarts Schilderung seiner Person …   Deutsch Wikipedia

  • Libysche Sibylle — Michelangelo, Die libysche Sibylle Die Libysche Sibylle ist eine der nach Varro, einem römischer Historiker des 1. Jahrhunderts v. Chr., von Laktanz unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils mit einem geographischen Epithet versehen sind.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”